Catenaccio

Aus Werkskultur Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Catenaccio [katɛˈnattʃo] (aus ital. Catena „Sperrkette“ oder „Riegel“ und dem Pejorativum - accio) ist ein Spielsystem im Fußball, das streng ergebnisorientiert ausgerichtet ist. Berühmt gemacht hat dieses System der argentinische Trainer Helenio Herrera, der den Catenaccio mit herausragendem Erfolg bei Inter Mailand anwandte. Die Mailänder gewannen unter Herreras Führung drei italienische Meistertitel, zweimal den Europapokal der Landesmeister und einmal den Weltpokal. Ursprung dieser Spielweise ist allerdings der Schweizer Riegel. Erfinder dieses Spielsystems, das in den 1930er Jahren entstand, war der Österreicher Karl Rappan. Er praktizierte das System erfolgreich mit der Schweizer Nationalmannschaft und dem Grasshopper Club Zürich. Beim Catenaccio spielen neben dem Torwart vier Abwehrspieler, fünf Mittelfeldspieler und ein Stürmer (4-5-1) oder fünf Abwehrspieler, vier Mittelfeldspieler und ein Stürmer (5-4-1). Aufgrund dieser Spielaufstellung ist das System sehr defensiv ausgerichtet und die Mannschaft vom Gegner nur schwer auszuspielen. Ziel einer solchen Aufstellung ist es, durch tiefes Stehen in der eigenen Hälfte die Räume zwischen den einzelnen Spielern so eng zu machen, dass kein schnelles Offensivspiel des Gegners möglich ist. Andererseits bietet sich durch den Catenaccio die Möglichkeit des schnellen Konterns: Die gegnerische Mannschaft wird durch ihr Aufrücken gezwungen, in der eigenen Defensive Räume zu öffnen, in den die Spieler der mit Catenaccio spielenden Mannschaft vorstoßen können, um durch schnelles Überbrücken des Mittelfelds zum Torerfolg zu kommen. Im modernen Fußball wird diese Art der Aufstellung meist nur noch je nach Spielsituation angewandt. So kommt es vor, dass eine Mannschaft zu Spielbeginn offensiv agiert, sich nach einem Führungstreffer jedoch zurückzieht und den typischen „Doppel-Riegel“ bildet. Einen Catenaccio von Anfang an zu spielen, gilt weithin als nicht mehr modern. Siehe auch: Taktik (Fußball)